Wissen, was läuft: SCOM als IT-Wachdienst einsetzen
Besonders für große Unternehmen zählt die IT zu den wichtigsten Bereichen. Keine Firma oder Konzern kommt heute ohne digitale Strukturen und vernetztes Arbeiten aus. Die Vielzahl von Anwendungen und Programmen ist ohne Hilfe schwer zu verwalten und auf Sicherheit zu prüfen. Programme wie SCOM helfen dabei.
Eigene Tools, Programme für Kunden oder die zentrale Verwaltung für interne Abläufe: Mitarbeiter in der IT müssen stets den Überblick über zahlreiche Programme und Schnittstellen bewahren, um einen geregelten Systemflow zu gewährleisten. Dass dabei nicht jede Ungereimtheit sofort ins Auge fällt, ist menschlich und verständlich. Doch unbeachtete Systemschwankungen oder auffälliges Benutzerverhalten können der Anfang großer Probleme sein, die es zu vermeiden gilt.
Um in den komplexen IT-Strukturen für Sicherheit zu sorgen, sind Programme hilfreich, die als Monitoring-Tool sicher und zuverlässig die Aktivitäten im eigenen Netzwerk scannen. Administratoren können sich mit diesen SCOM-Programmen auf einen sicheren Support verlassen. SCOM steht für System Center Operations Manager und prüft im Hintergrund, wo alles nach Plan läuft und wo Auffälligkeiten auftreten. Für den täglichen Betrieb ein unerlässliches Tool, das vor bösen Überraschungen schützt.
So hilft SCOM Admins
Wo früher ein einfaches Netzwerk für den betrieblichen Ablauf ausreichend war, beherrschen Serverlandschaften und zahlreiche Schnittstellen die IT-Strukturen von Unternehmen. Zudem sorgen Zugriffe von Remote-Plätzen und Mitarbeiter aus dem Homeoffice für erweiterte Verzweigungen. Für die Sicherheit der Serverhardware, Betriebssysteme und individuellen Anwendungen sollten sich Admins auf den Einsatz von SCOM verlassen. Das Programm scannt und checkt konsequent den Zustand aller Programme und Systeme im Hintergrund und gibt in Echtzeit Informationen aus, die auf die Leistungsfähigkeit oder Schwachstellen hinweisen.
Durch eine Farbcodierung lässt sich einfach erkennen, wo alles im grünen Bereich ist und an welcher Stelle Alarmstufe Rot herrscht. Überlastungen von Servern, der Austausch großer Datenmengen oder Blockierungen von Betriebssystemen können durch diese dauerhafte Prüfung erkannt werden. Unvorsichtige Mitarbeiter, die permanent große Datenmengen austauschen, können zum Beispiel die Systeme blockieren, Rechnerleistungen mindern oder Systeme zum Absturz bringen. Die Gründe können simpler Natur sein. Entdeckt werden sie durch SCOM.
Anbieter checken
Um sich für das passende Tool des geeigneten Anbieters zu entscheiden, sollten Admins in erster Linie auf Kompatibilität und Usability achten. Anbieter wie SolarWinds zählen zu den bekanntesten Entwicklern des Überwachungstools. Die Firma bietet mit den SolarWinds SCOM Management Packs weitere Pakete an, die auch Nicht-Microsoft-Anwendungen wie Linux, Java, Apache, SharePoint Server oder Oracle zuverlässig checken. Ein Vorteil, der besonders bei der Arbeit mit OpenSource-Programmen wichtig ist. Aufgrund der Arbeit mit verschiedenen Entwicklern und dem Zugriff aus unterschiedlichen Richtungen kann die Überwachung der Systemkapazitäten sinnvoll sein. Die Vielfalt von SCOM kann zudem mit dem Server & Application Monitor SAM erweitert werden. Die anpassbare Serverüberwachung, die auf benutzerdefinierte REST-API, WMI, SNMP, und PowerShell-Skripts individualisiert werden kann, baut die End-to-End-Überwachung aus. Im Zusammenspiel erhalten Anwender den größtmöglichen Schutz für das interne Monitoring.
Eine sichere und fließende Arbeitsgrundlage auf digitaler Ebene zu sichern, ist vergleichbar mit der Arbeit im Büro: Mit einem Teamkollegen, der Fortschritte blockiert oder mit unnützen Handlungen die Zielerreichung blockiert, geht es nur schleppend voran. Ein Faktor, den es zu beheben gilt. Einfaches Monitoring kann ein Mitarbeiter allein jedoch nicht mehr leisten. Zu viele Faktoren, die sich versteckt und ungesehen einschleichen, bringen Systeme an ihre Grenzen. Wer SCOM in seine IT-Strukturen implementiert und auf den dauerhaften Check setzt, kann schneller eingreifen und agieren.
Autor: Nils Reimers